Mädchen-Wohngruppe „Sperberhaus“

 

Anschrift:

Sperberstr. 31

44357 Dortmund

Tel.:           0231 – 9415 440

Email:       sperberhaus@momo-btreuungsprojekte.de

 

  1. Einrichtungsart:

Wohngruppe nach § 34 SGB VIII

 

  1. Kapazität:

9 Plätze für Mädchen ab 12 Jahren

 

  1. Zielgruppe:

In der Wohngruppe Sperberhaus bieten wir 9 Plätze für Mädchen zwischen 12 und 21 Jahren, insbesondere für jugendliche Mädchen,

  • die sich auf eine selbständige Lebensführung vorbereiten
  • und oftmals unter soziale Unsicherheiten/ Ängsten/ Phobien leiden, die von der Umwelt oft falsch interpretiert werden, z. B. als fehlende Bereitschaft zur Mitwirkung,

was z. B. oftmals zu Schulschwierigkeiten (z.B. Schulangst/-verweigerung) führen kann, vor allem wenn gleichzeitig allgemeine Lernschwierigkeiten oder leicht kognitive Beeinträchtigungen hinzukommen

  • die von einer seelischen Behinderung bedroht sind (§ 35a)

Diesen Mädchen und jungen Frauen bieten wir einen sicheren und überschaubaren Ort an, um erwachsen zu werden.

Außerdem sollten sich die Mädchen freiwillig auf diese Form des Zusammenlebens in der Gruppe einlassen wollen und können.

Gleichzeitig werden die Heranwachsenden dabei unterstützt, ihre Beziehungen zur Herkunftsfamilie zu klären und ggf. traumatische Erfahrungen durch externe psychotherapeutische Hilfe zu bearbeiten.

 

  1. Angebot, pädagogische Schwerpunkte
  • Regel- und Intensivbetreuung
  • Verselbstständigung in allen Lebensbereichen / Aufbau lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Verbesserung sozialer Teilnahmechancen durch Vermittlung schulischer Qualifikation
  • Berufliche Perspektivfindung und Begleitung während der Ausbildung
  • Soziales und emotionales Kompetenztraining: Umgang mit Gleichaltrigen lernen und Verantwortung für eine Gemeinschaft übernehmen
  • Sozialraumorientierung und Normalität
  • Umgang mit den neuen Medien lernen / Aufbau von Medienkompetenz
  • Vermittlung von positiven lebensbejahenden Erfahrungen
  • Aufbau von Selbstwirksamkeit und Fähigkeit zur Partizipation durch intensive Einbeziehung in die Gestaltung des Alltags
  • Aufbau von Identität – Klärung der Beziehung zur Herkunftsfamilie
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung von tieferliegenden Problemen

 

  1. Raumangebot:

Die Wohngruppe Sperberhaus befindet sich in einem großzügigen Dreifamilienhaus mit Garten in Dortmund-Mengede.

Im Erdgeschoss befinden sich

  • der Gemeinschaftsbereich mit Küche, Wohn-/ Esszimmer
  • ein Mädchenzimmer
  • ein Mitarbeiterbüro
  • ein Bad

Im ersten Obergeschoss befinden sich

  • eine Wohnküche
  • ein Badezimmer (mit Waschmaschine)
  • zwei weitere Mädchenzimmer
  • ein Mitarbeiter Bereitschaftszimmer

Dort gibt es für die Mädchen in besonderer Weise die Möglichkeit, das selbstständige Wohnen zu erproben. Hier haben die jungen Frauen die Möglichkeit, sich an den Wochenenden selbst zu versorgen und auf Ordnung und Hygiene der Räumlichkeiten selbstständig zu achten.

 

Im zweiten Obergeschoss befinden sich

  • fünf weitere großzügige Mädchenzimmer, von denen drei mit einem zusätzlichen Waschbecken ausgestattet sind
  • und ein weiteres Bad

Im dritten Obergeschoss befindet sich

  • ein großer Mitarbeiterbereich, der tagsüber genutzt werden kann, wenn mindestens zwei Mitarbeiterinnen im Dienst sind, hier findet bspw. Hausaufgabenbetreuung, Elterngespräche, Hilfeplanung etc. statt.

Im ausgebauten Keller die Mädchen einen weiteren Raum zur Nutzung

  • ein weiteres Zimmer wird aktuell neu gestaltet, es entsteht ein Freizeit- und Rückzugsort.
  • Des Weiteren gibt es dort Lagermöglichkeiten für persönliche Gegenstände der Mädchen.

Das Haus verfügt über ein nach hinten hinaus gelegenem Grundstück mit Garage und 2 überdachten Terrassen.

Das Haus verfügt über eine Schließanlage, die es jeder Bewohnerin ermöglicht, beim Verlassen des Hauses das Zimmer abzuschließen.

 

  1. Personal:

Multiprofessionelles Team von Fachkräften (Erzieher, Pädagogen BA, Sozialpädagogen), z. T.  mit Zusatzqualifikation (z. B.: Kinderschutzfachkraft, Marte Meo), externe Fachberatung, Hauswirtschaftskraft

 

  1. Finanzierung

Tagespflegesatz entsprechend aktueller Leistungsvereinbarung

 

  1. Träger:

MOMO Betreuungsprojekte GmbH, Viktoriastr. 5, 44575 Castrop-Rauxel

 

  1. Ansprechpartner:

 

Fachberatung:               Julia Müller (müller@momo-betreuungsprojekte.de)

Leitung:                            Laura Artelt (laura.artelt@momo-betreuungsprojekte.de)

Stellvertretung:            Ines Spengler (ines.spenger@momo-betreuungsprojekte.de)